Sportbootführerschein (SBF) Binnen und See
Im Herbst des vergangenen Jahres habe ich mich dazu entschlossen, den Sportbootführerschein für Binnen und See zu machen. Den Gedanken den Quatsch zu machen hatte ich schon einige Jahre, ausschlaggebend war nun die letzte Reise zur Masurischen Seenplatte. Jeder Landstrich, jede Sehenswürdigkeit und jedes gemütliche Städtchen sind mir dort wegen sehr vielen, sehr schönen Urlaubsreisen bekannt. Zeit die wunderschöne Gegend vom Wasser aus zu entdecken.

Am 14.01.2024 war es nun soweit, die Prüfung habe ich vollständig, Theorie und Praxis, an diesem Tag erfolgreich absolviert. Es ging schon um 9:00 Uhr in Düsseldorf im Hotel Courtyard by Marriott mit der theoretischen Prüfung los, die je für den Binnen- und See-Teil aus einem Single-Choice-Fragebogen mit 30 Fragen bestand. Zusätzlich zum Sportbootführerschein See mussten mit Seekarte und Besteck sieben Navigationsaufgaben gelöst werden.
Hier nochmal der genauere Ablauf der Theorie:
1. Bogen für den See-Teil der bestand aus:
- 7 Single-Choice-Basisfragen (min. 5 müssen richtig sein)
- 23 Single-Choice-See-Fragen (min. 18 müssen richtig sein)
- Navigationsaufgabe mit 9 Teilaufgaben (min. 7 müssen richtig sein).
Max. 60 Minuten wurden zur Verfügung gestellt.
(2. Bogen) Anschließend folgte der Binnenteil AM (max. 35 Minuten) bestehend aus:
- 23 Single-Choice-Binnenfragen (max. 18).
Da die 7 Basisfragen bereits im See-Teil vor kamen, wurden diese nun vom Prüfer gestrichen, sowie auch der Segelteil, dieser aus ebenfalls sieben Fragen bestand.
Folgende Fragebögen kamen in der Prüfung vor
- See/Fragen (1-30) https://www.sportbootfuehrerschein-pruefungsfragen.de/index/module/pruefungsfragen_sbf_see?sheet=12
- See/Navigation https://www.elwis.de/DE/Sportschifffahrt/Sportbootfuehrerscheine/Fragenkatalog-See/Navigationsaufgaben/Navigationsaufgabe-12/Navigationsaufgabe-12-node.html
- Binnen/Fragen (8-30) https://www.sportbootfuehrerschein-pruefungsfragen.de/index/module/pruefungsfragen_sbf_binnen?sheet=10
Im Anschluss erfolgte ein kleiner Spaziergang zur Marina Düsseldorf im Medienhafen um dort den praktischen Prüfungsteil zu absolvieren. Nervös war ich nicht und fühlte mich sehr sicher, denn die Prüfung erfolgte in dem Boot, das mir auch in den praktischen Übungsstunden zur Verfügung stand und habe mich soweit gut vorbereitet. Auf das Wetter konnte ich mich nicht wirklich vorbereiten, denn es herrschte Windstärke 5 aus südwestlicher Richtung und machte das kleine Fahrschulboot zum Spielball der Natur.
Aber bevor es an Bord ging, musste ich zunächst meine Fähigkeiten an den Tampen (Leinen) unter Beweis stellen. Folgende Knoten wollte der Prüfer von mir sehen: Achtknoten, Kreuzknoten, Schotstek, Palstek, Weberleinstek, Eineinhalb Rundtörn mit zwei halben Schlägen sowie das Belegen einer Klampe mit Kopfschlag.
Anschließend ging es zur stürmischen Prüfungsfahrt mit folgenden Manövern: Rettungsweste anziehen, Ablegen, Kursänderung, Kurs halten, Mensch-über-Bord-Manöver und Anlegen. Kurz vor 12 Uhr war für mich dann der Prüfungstag erfolgreich beendet.

Ich habe alle Prüfungsteile an einem einzigen Tag gemacht. Da die Prüfung modular aufgebaut ist, ist es auch möglich alles an drei unterschiedlichen Tagen zu absolvieren. Z.B. wenn jemand oft den Binnen und See-Teil verwechselt, dann wäre eine Trennung ratsam.
Dass ich beim Einreichen des Antrags auf Prüfungszulassung auf den vorläufigen, kostenpflichtigen Sportboot-Führerschein verzichtet habe, war letztendlich eine sehr gute Entscheidung. Ich benötige ihn nicht sofort, da keine Saison ist und der richtige Sportbootführerschein ladete tatsächlich schon nach vier Tagen meinen Briefkasten. Ich staunte nicht schlecht, da von 3-4 Wochen ausgegangen wurde.
Von der Anmeldung bis zur Prüfung vergingen solide zwei Monate und hatte nur drei praktische Fahrstunden benötigt. Machbar wäre es auch in nur einem Monat, aber wollte mir aufgrund meines engen Terminkalenders keinen zusätzlichen Druck machen. Auch wegen der knappen Zeit und ich eher ein flexibles Lernmodell anstatt fixe Unterrichtstunden bevor gezogen habe, entschied ich mich für eine Online-Bootsschule.

Ich entschied mich für die Bootsschule ONWATER am Standort Medienhafen unserer Landeshauptstadt Düsseldorf. Der eigentliche Kickoff war Anfang November mit dem Online-Schulungstag per Zoom an einem regnerischen Sonntag. Dort führte uns der Inhaber von ONWATER uns durch die Basics und wie wir mit dem Übungsheft am besten für die Prüfung vorbereiten können. Unterstützt wird der Lernprozess mit einer App, die alle Fragen der Fragebögen beinhaltet und auch Lernvideos zu den Navigationsaufgaben, Manövern und Knoten.
Ebenfalls in dieser App konnten Praxisstunden und die Prüfungsfahrt gebucht werden. Limitiert waren die Praxisstunden nicht und sind wie alles in dem Pauschalpreis von 490 EUR enthalten. Du nimmst Dir einfach so viele Praxisstunden, bis Du Dir sicher bist zur Prüfung anzutreten.
Außerdem konnte auch kostenlos ein Termin mit dem Onwater-Arzt gebucht werden. Da ich mir aber die Fahrt nach Düsseldorf sparen wollte, habe ich Ende November den Hör- und Sehtest in der Fielmann-Filiale in Waltrop gemacht, den Scan davon zum ONWATER-Arzt per E-Mail gesendet und das obligatorische, kurze Gespräch mit dem Doc per Facetime geführt. Den medizinischen Nachweis hat er dann zu dem Prüfungsausschuss geschickt.

Zuvor, Ende November, habe ich mich beim Prüfungsausschuss Rhein-Ruhr des Deutschen Seglerverbands für den 14.01.2024 angemeldet. Postalisch habe ich den Anmeldebogen, eine Kopie des Personalausweises und ein biometrisches Passbild eingereicht. Die zzgl. Prüfungsgebühr von ca. 180 EUR habe ich dann auch schon per PayPal entrichtet.





Ausnahmslos bin ich mit dem öffentlichen Nachverkehr zu den Praxisstunden und zur Prüfung angereist. So habe ich mir Stress, Autofahrten auf den verstopften Autobahnen und überteuerten Parkgebühren gespannt. Für die Monate Dezember und Januar hatte ich deshalb zum Deutschlandticket für 49,- EUR im Monat gegriffen. Alles damit hat es auch alles prima geklappt, auch die RE-Züge fuhren während des GDL-Streiks.
Insgesamt war die Zeit wirklich fantastisch und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Nun steht ein Besuch der Düsseldorfer Bootsmesse, die BOOT 2024, an, sowie ein Skipper-Training im März, ein Schleusen-Training im April und dann kann auch schon der erste Bootsurlaub auf der Masurischen Seeplatte kommen. Ich freue mich riesig drauf!
Der Ablauf sah wie folgt aus:
- 05.11.23 – Auftakt per Online-Seminar
- 19.11.23 – Prüfungsantrag gestellt
- 28.11.23 – Neue Passfotos erstellt
- 28.11.23 – Hör-/Sehtest bei Fielmann
- 30.11.23 – Gespräch mit Arzt (WhatsApp)
- 15.11.23 – Erste prakt. Bootsfahrstunde
- 10.01.24 – E-Mail vom PA erhalten zum Ort und Zeitpunkt der Prüfung
- 14.01.24 – Prüfungstag
- 18.01.24 – Führerscheinerhalt per Post
Gerne beantworte ich Deine Frage zum Thema Sportbootführerschein und Fahrschule. Frag einfach los.
Mehr Bilder habe ich auch auf meinem Facebook-Profil ausgelagert und dort ist bereits eine Menge mehr zum Thema Boot fahren zu finden.
Hinweis/Disclaimer: Dieses ist keine Werbung. Ich habe weder Vergünstigungen noch eine Partnerschaft mit dem SBF-Anbieter. Den SBF-Kurs und das anschließende Skippertraining habe ich als Privatperson absolviert und aus eigener Tasche finanziert.
Links und Beiträge
- Bootsschule ONWATER (Standorte: Mainz, Frankfurt, Düsseldorf, Marburg, Koblenz, Chiemsee)
- DSV Prüfungsausschüsse (Infos und Anmeldung zur Prüfung, Termine, Kosten etc.)
- Masuren (Bilder auf Facebook aus 2023)
- Masuren, mein Bericht aus 2016
- YouTube: Sportbootführerschein machen | Binnen & See | Teil 1 – Das Begrüßungspäckchen
- YouTube: Letzte, praktische Bootsstunde vor der Prüfung