5 Tipps machen Deine Fotos interessanter
Extreme – Horizont muss nicht immer gerade sein

Motorroller in Wuppertal – Schräger Horizont
Einige haben es sicherlich bemerkt, dass ich es in letzter Zeit sehr mit dem schiefen Foto überspitzt habe. Man hört viel davon, dass man darauf achten soll. Pusterkuchen! Wenn man etwas anders machen soll, dann sollte man es auch in die Extreme ausüben. Z.B.:
- Kippe das Bild direkt in einen 45°-Winkel anstatt einer nur etwas schiefen Lage.
- Gehe noch näher an das Motiv wenn Du meinst Du bist nah dran.
- Halte die Kamera auf dem Asphalt, wenn Du meinst Du bist schon tief genug.
- Wenn Du meinst Dein Foto ist bunt, jag die Sättigung weiter rauf
Dazu gibt es noch viele, weitere Beispiele. Was ich damit sagen möchte, unterstreiche damit den Effekt / die Wirkung. Auch der Fotografie-Lerneffekt ist durch diese Methodik gegeben. Es ist auch völlig egal, ob 2-3 Bilder mehr machst, die Zeiten mit dem 36er-Film sind vorbei. Probiere mehr aus. Löschen kannst Du immer noch. 😉
Achtung vor einstürzenden Gebäuden

St. Joseph Lünen – Der Turm kippt nach hinten – Stürzende Linien
Ich habe oft gesehen, dass das Smartphone oder die Kamera schräg zum Gebäude gehalten wird. Das macht nur Sinn, wenn man auch aus einer näheren Distanz das ganze Gebäude ablichten möchte. Dabei entsteht aber oft der nicht gewünschte „Das-Haus-kippt-nach-hinten“-Effekt. Also dass das Gebäude oben dünner wird. Gehe lieber einige Schritte zurück und halte das Smartphone bzw. die Kamera parallel bzw. gerade bzw. ohne Kippstellung zum Gebäude. Bei einem Weitwinkelobjektiv gibt es zusätzlich mehr Verzeichnung. Achte dann darauf, dass Du das Gebäude dann mittig im Bild platzierst.
Szenerie mit Vordergrund

Frankfurt – Eisener Steg
Schieße das Bild nicht immer direkt mit freier Sicht von einer Brücke. Versuche wenn möglich ein Teil der Brücke z.B. ein Brückenpfeiler oder einige Liebesschlösser mit in Deinem Bildaufbau aufzunehmen. Der Vordergrund kann auch helfen Relationen besser zu zeigen. Bspw. ein alleinstehender Leuchtturm kann zwar gut aussehen, aber man kann die Höhe nicht wirklich erkennen. Lichte im Vordergrund eine Person ab, so ist das Größenverhältnis für den Betrachter besser erkennbar.
Eckenläufer

Hässlicher Wasserschlauch macht als Eckenläufer dennoch das Bild interessant – Herbstlichtgarten im Sauerlandpark Hemer
Sobald ein Motiv in die Ecken verschwindet, so täuscht dieses dem Betrachter vor, dass das Motiv auch neben dem Foto weitergeführt wird. Sei es ein Seil, eine Rolltreppe oder ein langweiliger Wasserschlauch, diese Vorgehensweise hat fast eine 100%-Erfolgsgarantie. Es ist eine Illusion die das Bild noch plastischer wirken lässt.
Spiele mit der Zeit

Lange Verschlusszeit ergibt Wasserschleier – Gebirgsbach in der Slowakei
Mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera bist Du Dank Zeitvorwahl- oder manuellen Modus zugleich der Herr über die Zeit. Fotografiere die gleiche Szenerie mal mit einer kurzen und mit einer langen Belichtungszeit. Somit können unglaublich geniale und irreale Fotos entstehen.
Wähle besonders kurze Belichtungszeiten (ca. 1/2.000-1/4.000 Sek) um Wassertropfen „einzufrieren“. Es ist nicht ganz unüblich, dass Du die ISO dabei höher einstellen musst um eine kurze Belichtungszeit bei einer möglichst nicht zu offenen Blende (optimal Blende f/8-f/11) einstellen zu können. Ich verwende dafür meistens die ISO-Automatik. Mögliche Szenerien wären z.B. Springbrunnen oder Regentropfen, die von irgendwo heruntertropfen oder abperlen.

Rotwein-Splash, aufgenommen mit sehr kurzer Verschlusszeit
Lange Belichtungszeiten sind geeignet bei fahrenden Autos mit beleuchteten Rücklichtern oder Wasserfälle, die dann wie ein märchenhafter Schleier wirken. Letzteres wird oft tagsüber fotografiert und da muss man künstlich abdunkeln. Dieses wird in der Regel mit einem Neutral-Dichte-Filter bzw. ND-Filter erreicht, die man auf dem Objektiv schraubt oder steckt. Achte bei beiden Varianten auf den Durchmesser Deines Objektivs.
Ich möchte bald eine paar Bilder von mir machen lassen. Es war daher wichtig zu lesen, dass die Kameraauswahl auch die Bildqualität stark beeinflusst. Ich werde daher zu einem Fotografen gehen.